Zeittafel

1884: • Der älteste bekannte Tango Concha sucia, wird vom afroargentinishen Musiker Casimiro Alcosta komponiert, später wird er von Francisco Canaro in Cara sucia umbenannt.

1903:Ángel Villoldo spielt zum ersten mal seinen Tango El choclo, einer der berühmtesten Tangos der Guardia Vieja.

1907:Ángel Villoldo führt zusammen mit der Familie Gobbi (Eltern von Alfredo Gobbi) den Tango in Paris ein.

1912: • Nach einer Musical-Uraufführung in London, wo einige Tangos getanzt werden, startet die erste Phase der Tango Euphorie in Europa und Nordamerika.

1914: • Kaiser Wilhelm II. verbietet den Tango für die preußische Offiziere.

1917:Carlos Gardel singt Mi noche triste: der Tango Canción wird geboren.

1917: • In Montevideo wird La Cumparsita von Gerardo Mattos Rodríguez von Roberto Firpo uraufgeführt

1918:Osvaldo Fresedo gründet sein erstes Orchester.

1923:Juan Carlos Cobián gründet sein Sextett.

1924:Julio De Caro formiert sein berühmtes Sextett auf der Basis des Cobián Sextetts.

1925:Francisco Canaro debütiert in Paris.

1926:El Ciruja wird uraufgeführt, der beste Lunfardo-Text des Tango.

1928:Carlos Gardel debütiert mit großen Erfolg in Paris und singt mehrere Monate dort.

1935:Carlos Gardel stirbt bei einem Flugzeugunfall in Medellín, Kolumbien.

1936:Luis und Héctor Bates veröffentlichen den ersten Band einer unvollständiger Geschichte des Tango [BAT].

1937: • Das Pedro Laurenz Orchester nimmt den Tango Arrabal von José Pascual auf.

1939: • Das Orchester von Osvaldo Pugliese debütiert.

1943: • Die der Zensur des Lunfardo im Tango beginnt.

1943:Pugliese komponiert La yumba

1944:Discépolo stell seinen Tango Canción desesperada vor.

1944:Horacio Salgán gründet sein Orchester.

1951:Homero Manzi und Discépolo sterben.

1951:Troilo schreibt Responso.

1951:Astor Piazzolla komponiert Prepárense.

1953:Horacio Salgán schreibt A fuego lento.

1954:Lo que vendrá von Astor Piazzolla.

1960: • Das Quinteto Real mit Horacio Salgán, Ubaldo De Lío, Enrique Mario Francini, Pedro Laurenz und Rafael Ferro wird begründet.

1960:Carlos Di Sarli stirbt.

1966: • Die umfassende Geschichte der Musikstile des Tango von Luis Adolfo Sierra wird veröffentlicht.

1975: • Es sterben Aníbal Troilo und Cátulo Castillo.

1983: • Das Tangoshow Tango argentino der Choreographen Segovia und Orezoli triumphiert in Europa und startet die zweite Tango Euphorie, die bis heute andauert.

1995:Osvaldo Pugliese stirbt.

2011:Emilio Balcarce stirbt.

2014:Leopoldo Federico stirbt.

2016:Horacio Salgán stirbt mit 100 Jahren.