Tango Geschichte
Es bestehen heute kaum Zweifel, dass das Wort Tango und seine Verwandte Milonga afrikanischen Ursprungs ist. Der afrikanische Einfluss auf die Musik dagegen bleibt bis heute umstritten. Von den Anfängen des Tango haben wir keine Zeugnisse und deswegen haben sich viele Mythen und Legenden über den Tango gebildet. Sicher ist, das der Tango an den Ufern des Flusses Rio de la Plata geboren wurde, der die Grenze zwischen Argentinien und Uruguay bildet.
Frühere Verwandte von Tango und Milonga waren die Habanera und der Candombé. Die Habanera, die sich aus Kuba nach Spanien und in die Kolonien verbreitete, hatte einen 2/4 Takt, der sich auch in der Milonga und dann im frühen Tango wiederfindet. Aber diese frühen Tangos könnten auch Milongas sein, die nachträglich als Tangos interpretiert wurden.
Tatsache ist, das ab 1880 sicher von Tango gesprochen werden
kann. Argentinien und besonders Buenos Aires erlebte in dieser Zeit
eine stürmische Entwicklung. Nach der Zeit der inneren Kriege (von
1816 bis 1884) - diese Kriege hatten auch als Folge, dass die afrikanische
Bevölkerung Argentiniens stark dezimiert wurde - waren viele
Gauchos arbeitslos und begannen den Rand der Stadt zu besiedeln.
Diese wurden später Compadres genannt, wurden mit der Zeit zu
Compadritos, die wiederum die Ersten waren, die den Tango tanzten.
.........